LEADER (Akronym von Liaison entre actions de développement de l’économie rurale, auf Deutsch Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 lokale Initiativen im ländlichen Raum gefördert werden. Ursprünglich war LEADER ein Programm der Gemeinschaftsinitiative, mit dem die EU – basierend auf den Prinzipien der partizipativen Demokratie und so nah wie möglich an den betroffenen Gebieten dran (Bottom-up Ansatz) – einen neuen Zugang zur ländlichen Entwicklung ausprobieren wollte. Seit 2007 ist LEADER ein eigenständiges Förderprogramm für die Entwicklung des ländlichen Raumes, finanziert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Rahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).
Seit 1991 sind mehrere Förderperioden erfolgt: LEADER I, LEADER II, LEADER +, LEADER 2007-2013 und aktuell LEADER 2014-2020.
Die Umsetzung des Programms LEADER wird durch sogenannte Lokale Aktionsgruppen (LAG) durchgeführt, wobei eine Förderperiode rund 7 Jahre beträgt. In den Cevennen ist es die LAG Cévennes, welche mit der Umsetzung beauftragt ist. Mit dem Programm LEADER für die Periode 2014-2020 läuft bereits die 4. Generation LEADER seit 1994 (LEADER II) in dieser Region. Dabei kann die LAG Cévennes auf annährend 2,515 Millionen Euro zählen, die ihre neue Strategie unterstützen.
Wie die 300 anderen LAG in Frankreich auch begleitet die LAG Cévennes die Träger von Projekten bei der Erstellung und im Verlauf ihrer Dossiers und gewährleistet die administrative und finanzielle Verwaltung des Programms. Die LAG Cévennes umfasst ein Gebiet von 7 Verbandsgemeinden sowie 1 Agglomerationsverbund.
Mit dem Programm sollen innovative Projekte (neue territoriale Aktivitäten) finanziert werden, welche die Vernetzung der verschiedenen Akteure der ländlichen Entwicklung fördern. LEADER unterstützt innovative Aktionen, kollektive Ansätze, Kooperationsprojekte aber auch öffentlich-private Partnerschaften, um die Stärken des Territoriums aufzuwerten.
Die Subventionen LEADER können privaten wie auch öffentlichen Projektträgern zugesprochen werden, wenn sie den Kriterien der Entwicklungsstrategie der LAG sowie den verschiedenen charakteristischen Schwerpunkten des Programms LEADER entsprechen.
Die Subventionen können maximal 80 % der gesamten öffentlichen Finanzierung eines Projekts ausmachen, oder anders gesagt, eine Subvention LEADER kann nur dann gesprochen werden, wenn ein Projekt im Vorfeld bereits die Zusprache einer öffentlichen Finanzierungsbeteiligung erhalten hat.